50 Jahre Berufsbildungsgesetz (BBiG) in Deutschland : Datum: , Thema: jubiläum
„Happy Birthday, BBiG!“ hieß es am 24.09.2019 im Futurium im Berlin. Zum 50-jährigen Jubiläum stand die Erfolgsgeschichte der beruflichen Bildung im Mittelpunkt.
Das BBiG prägt die duale Ausbildung bereits seit 50 Jahren mit großem Erfolg. Im Jahr 1969 wurde es verabschiedet. Seitdem hat es sich als ordnungspolitischer Rahmen für das erfolgreiche Modell der dualen Ausbildung in Deutschland bewährt.
Rund 250 Gäste feierten gemeinsam unter dem Motto „Think BBiG“ die Erfolgsgeschichte der beruflichen Bildung und diskutierten über die aussichtsreichen Karrierechancen für junge Menschen, die Gleichwertigkeit mit akademischen Bildungswegen, aber auch über die Schwierigkeit mancher Betriebe, ihre Ausbildungsplätze besetzen zu können.
Auf der Bühne gaben die Gäste spannende Einblicke aus ihrer eigenen Ausbildung preis und berichteten, was für sie den besonderen Wert einer dualen Ausbildung ausmacht.
Journalist und Autor Peter Bizer konnte sich noch gut an seine Ausbildung zum Verlagskaufmann erinnern und zückte stolz seinen Ausbildungsvertrag aus dem Jahr 1958. Vanessa Reucker staunte nicht schlecht, als sie das Dokument sah. Sie beendete ihre Ausbildung zur Medienkauffrau Digital & Print erst im Januar dieses Jahres. Gemeinsam mit der Moderatorin war sie sich sicher, die Ausbildung hat sich ganz schön verändert!
Phillip Klais ist Orgelbauer in der vierten Generation in einem auf Tradition bedachten Familienunternehmen und zugleich „Hidden Champion“. Gemeinsam mit seiner Auszubildenden Johanna Marheinecke berichtete er, wie sich das Handwerk des Orgelbauers verändert hat, wie elementar nach wie vor eine gute Ausbildung ist und was vor allem zählt: Liebe zum Beruf.
Um „Perspektiven ohne Ende“ ging es in der Talkrunde mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, Deutschlands einziger Zwei-Sterne-Köchin Douce Steiner, der Schneidermeisterin Inge Szoltysik-Sparrer und der Geschäftsführerin eines Transport- und Logistikunternehmens Nicola Rackebrandt. Eindrucksvoll und dynamisch zeigten sie dem Publikum, die vielfältigen Karrierewege, die eine duale Ausbildung möglich macht.
Ein paar Impressionen finden sich in den Filmen und Fotos oben und an der Seite.