Bundesministerin Wanka ermuntert Mädchen zu technischen Berufen : Datum: , Thema: Über uns
Bundesministerin Wanka hat junge Frauen am Girls' Day dazu ermuntert, sich mehr für Technik und Naturwissenschaften zu interessieren. "Es gibt viele neue und interessante Berufe - und ich wünsche mir, dass mehr junge Mädchen Lust darauf haben."
Der Girls' Day ist der Mädchenzukunftstag und bietet Mädchen die Chance, wichtige Erfahrungen zu sammeln. Denn die Entscheidung, was man im Leben machen will, ist nicht immer ganz einfach. Das weiß auch Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, die zur Eröffnung des Girls' Day Schülerinnen aus Berlin getroffen und den Mädchen einige Ratschläge mit auf den Weg gegeben hat. "So umworben wie Ihr war noch keine Generation in den letzten dreißig Jahren. Aber Ihr müsst auch wollen", sagte Wanka den Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren.
Entdecken, was zu einem passt
Von überlieferten Rollenbildern müssten sich junge Frauen bei der Berufswahl heute zum Glück nicht mehr leiten lassen. Stattdessen könnten sie auf ihren individuellen Interessen und Talenten aufbauen. "Die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen und Eindrücke aus der Praxis zu gewinnen, ist dafür grundlegend. Beim Girls‘ Day können Mädchen ausprobieren, was zu ihnen passt", sagte die Ministerin.
Mädchen in Labor und Werkstatt

Wie spannend die Arbeit im Labor oder in einer Werkstatt ist - davon können sich junge Frauen an diesem Tag selbst ein Bild machen. Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland öffnen ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen so Ausbildungsberufe und Studiengänge in der Informationstechnik, im Handwerk, den Naturwissenschaften kennen. Zum Girls' Day gehören auch Treffen mit führenden Frauen aus Wirtschaft und Politik. Bundesministerin Johanna Wanka ist selbst Mathematikerin und hat als Professorin gelehrt, bevor sie in die Politik wechselte.
Weniger junge Frauen als Männer
In Deutschland entscheiden sich immer noch besonders wenig junge Frauen für eine handwerkliche oder technische Ausbildung – und das, obwohl sie oftmals bessere Schulnoten haben als ihre männlichen Altersgenossen. „Noch immer wählen weniger junge Frauen als junge Männer einen MINT-Beruf. Dabei gibt es gerade in den MINT-Fächern viel zu entdecken – über Spaß und Faszination an Natur und Technik können Mädchen ihren Traumberuf finden", sagte Wanka.