Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

CeBIT Innovation Award 2015 verliehen : Datum: , Thema: Aktuelles

Der CeBIT Innovation Award 2015 geht an die Entwickler der Firma FOVEA. Sie haben eine App programmiert, die gestapelte Baumstämme fotooptisch vermisst und damit Förstern und Waldarbeitern Aufwand und wertvolle Arbeitszeit spart.

Johanna Wanka mit den Preisträgern
Johanna Wanka mit den Preisträgern © BMBF/Hans-Joachim Rickel

Bundesforschungsministerin Wanka hat den CeBIT Innovation Award 2015 auf der IT-Messe CeBIT in Hannover verliehen. Die Gewinner des ersten Preises des diesjährigen CeBIT Innovation Awards sind Manfred Ide, Nadine Weiberg und Christopher Herborn von der Firma FOVEA. Sie haben zusammen eine App für das Smartphone entwickelt, mit der man große Mengen an Holz fotooptisch vermessen kann.

Wie das funktioniert? Mit der App von FOVEA machen Förster und Beschäftigte in der Holzindustrie einfach eine Bilderserie der Baumstämme, die auf einem sogenannten Holzpolter gestapelt sind und vermessen werden sollen. Die App erstellt dann aus mehreren Einzelfotos ein Panoramabild und rechnet Maße und Gewicht der Baumstämme aus. Alle wichtigen Informationen können so auf dem Smartphone abgelesen werden.

Das erleichtert die Arbeit ungemein: Derzeit wird noch ein Großteil des gefällten Holzes im Wald manuell gezählt und gemessen. Die App von FOVEA erspart mit der einfachen und schnellen Vermessungstechnik per Smartphone unnötigen Aufwand und damit wertvolle Arbeitszeit. Was bisher etwa eine Stunde gedauert hat, rechnet die App in wenigen Minuten aus. Dabei ist die Vermessung sehr präzise und erlaubt bessere Kalkulationen gleich am Anfang der Lieferkette. Technik, die dem Menschen Arbeitsabläufe so erleichtert wie FOVEA, hat den CeBIT Innovation Award 2015 verdient. Der erste Platz ist mit 50.000 Euro dotiert.

Den zweiten Platz haben Lukas Neumann, Roman Priebe und Marco Schreiber für „M“ erhalten, eine App für iPhone und iPad, die Nachrichten automatisch verschlüsselt. Mit dem dritten Platz wurde die Anwendung „digisign“ von Markus Weber ausgezeichnet. Diese App macht die biometrische Unterschrift fälschungssicher und rechtsgültig.

Der CeBIT Innovation Award wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Messe AG ins Leben gerufen und nun schon zum dritten Mal verliehen. In diesem Jahr haben sich die Entwickler mehrerer Dutzend Projekte am Wettbewerb beteiligt, einige auch mit Ideen in der neuen Sonderkategorie „Usable Security and Privacy“. Eine unabhängige Fachjury hat die eingereichten Konzepte nach Innovationsgrad, gestalterischer Leistung, Praxistauglichkeit für den Alltag bewertet. Die drei Preise sind insgesamt mit 100.000 Euro dotiert.