Frankreich und Deutschland sind ein starkes Tandem : Datum: , Thema: Aktuelles
Die beiden Länder wollen in der Energieforschung, beim Klimaschutz und beim Datenschutz noch enger zusammenarbeiten. Das haben die Forschungsministerinnen Johanna Wanka und Najat Vallaud-Belkacem im Ministerrat beschlossen.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und ihre französische Amtskollegin Najat Vallaud-Belkacem haben im Rahmen des 17. Deutsch-Französischen Ministerrats in Berlin die Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation weiter vertieft. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Sitzung standen die Energieforschung, die IT-Sicherheitsforschung, die Klimaforschung sowie die Geistes- und Sozialwissenschaften. Auf diese Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit hatten sich die beiden Ministerinnen bereits auf dem 5. Forum zur Deutsch-Französischen Forschungskooperation in Paris im Dezember 2014 geeinigt.
Gemeinsam an der Spitze bleiben
„Deutschland und Frankreich stehen dafür, dass Europa bei Forschung und Innovation an der Spitze bleibt“, sagte Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. „Deshalb haben unsere bilateralen und europäischen Initiativen Signalwirkung. Wir haben uns vorgenommen, unsere gemeinsamen Projekte noch enger zu verknüpfen und auf zukunftsträchtigen Forschungsfeldern neue Kooperationen einzugehen.“
Ein Beispiel für die Zusammenarbeit der Nachbarländer ist das Forschungszentrum Centre Marc Bloch in Berlin. Die deutsch-französische Einrichtung wurde vor über 20 Jahren gegründet und hat mit der Unterzeichnung der Vereinssatzung jetzt eine eigene Rechtspersönlichkeit als eingetragener Verein erhalten. Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften widmet sich insbesondere der Nachwuchsförderung.
Energieeffizienz, Klima und Datenschutz
Bei der Forschung zu Stromnetzen und Speichermöglichkeiten arbeiten Frankreich und Deutschland eng zusammen, genauso auch bei der Nachwuchssicherung für die Nukleare Sicherheitsforschung. Von gegenseitigem Austausch und Projektkooperationen profitieren beide Länder auch in der IT-Sicherheit: Beispielsweise arbeiten die Universitäten Saarbrücken und Nancy gemeinsam an Methoden, die es Bürgern ermöglichen, ihre Daten im Internet besser zu kontrollieren.
Als starkes Tandem haben sich Frankreich und Deutschland auch in der Klimaforschung erwiesen. Die gemeinsame Programmplanungsinitiative „JPI Climate“ im laufenden EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 bietet beiden Ländern eine wirkungsvolle Plattform für einen regelmäßigen und fruchtbaren Austausch untereinander und mit anderen EU-Ländern. Am kürzlich erschienenen Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC haben Deutschland und Frankreich entscheidend mitgewirkt.