Lernlabor Cybersicherheit in Berlin-Brandenburg eröffnet : Datum: , Thema: Aktuelles
Im neuen Lernlabor am Fraunhofer FOKUS erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Prozesse für die Entwicklung, Evaluierung und Zertifizierung von sicherer Software.

Fabrikanlagen, Logistikunternehmen, die Verwaltung unseres Staates und kritische Infrastrukturen: All das ist heutzutage zunehmend digital vernetzt. Das bietet viele Vorteile; aber auch Angriffspunkte für Cyberkriminelle. Vor wenigen Wochen legten Hacker mit dem Trojaner „WannaCry“ private Rechner, Unternehmenscomputer und ganze Klinken lahm. Das zeigt, wie wichtig in der modernen, vernetzten Welt Sicherheit im Internet ist. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat daher im Beisein des parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS das neue Lernlabor „Softwarequalität und Zertifizierung“ eröffnet. Hier forschen Security-Expertinnen und -Experten an Prozessen, für die Entwicklung, Evaluierung und Zertifizierung von sicherer Software wichtig sind. Daneben beschäftigen sich die Experten mit der Sicherung von Öffentlicher IT in Behörden und Verwaltung.
„Die Bedrohungen durch Cyberkriminalität und Wirtschaftsspionage nehmen rasant zu. Jedes Jahr entstehen der deutschen Wirtschaft über 50 Milliarden Euro Schaden durch Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder Sabotage. Zunehmend treten auch Angriffe auf kritische Infrastrukturen in den Vordergrund. Die Software gerade in kritischen Infrastrukturen ist ein entscheidender Faktor. Im Lernlabor Cybersicherheit ‚Softwarequalität und Zertifizierung‘ in Berlin, erhalten Fach- und Führungskräfte eine kompakte Qualifizierung, um Software – sei es in der Energieversorgung, der Telekommunikation, der Medizin oder im Auto – sicherer zu machen. Dies geschieht in hochmodernen Laboren mit leistungsfähiger IT-Infrastruktur.“ betonte Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel. Das Bundesforschungsministerium fördert die Fraunhofer-Initiative, die sechs Lernlabore umfasst, mit einem jährlichen Betrag von sechs Millionen Euro.
In den Lernlaboren forscht die Fraunhofer-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Hochschulen der jeweiligen Region an neuen Security-Technologien und vermittelt Praxiswissen an IT-Fachkräfte und Sicherheitsverantwortliche. Das neue Lernlabor, das Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und der Technischen Hochschule Brandenburg gegründet hat, bietet Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, sich umfassend fortzubilden.