Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Neues Förderprogramm für regionalen Strukturwandel : Datum: , Thema: Aktuelles

Das neue Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ legt den Grundstein für einen innovationsbasierten Strukturwandel. Dafür baut das Bundesforschungsministerium auf breit angelegte regionale Bündnisse und auf die Menschen vor Ort.

Veränderung heißt Herausforderung. Regionen, die ihre traditionellen Strukturen infrage stellen, beweisen Mut. Doch Dinge zu verändern und sich dabei auf eigene Stärken und Ideen zu besinnen, eröffnet ganz neue Perspektiven und Chancen. Das neue Programm WIR! steht für „Wandel durch Innovation in der Region“ und ist der Start der neuen Förderkonzeption „Innovation und Strukturwandel“, die sich spätestens ab dem Jahr 2020 auf ganz Deutschland bezieht.

Die Menschen im Mittelpunkt

WIR! richtet sich an breit angelegte regionale Bündnisse unterschiedlichster Akteure, die neue Entwicklungspfade für ihre Regionen einschlagen wollen. Der Förderansatz ist themen- und technologieoffen und bezieht soziale, organisatorische und nichttechnische Innovationen bewusst mit ein. Mögliche Themen sind unter anderem die medizinische Versorgung in dünn besiedelten Räumen, neue Konzepte zur Umsetzung der Energiewende oder die Steigerung der Attraktivität ländlicher Räume als Wohn- und Arbeitsorte.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen vor Ort. Sie sind nicht nur in besonderem Maße vom Strukturwandel betroffen, sondern können ihre ganz eigene Innovationsdynamik in Gang setzen. Gemeinsam sollen sie in neuartigen, spannenden Bündnissen die spezifischen Stärken ihrer Region aufdecken, mit neuen strategischen Ansätzen entwickeln und so den Strukturwandel gemeinsam gestalten.

Selbsttragende Strukturen

WIR! adressiert insbesondere Regionen in Ostdeutschland, die noch kein ausgeprägtes Profil in ihren Innovationsfeldern entwickelt haben und über ungenutzte Innovationspotenziale verfügen. Das Bundesforschungsministerium versteht Regionen dabei nicht als administrative, sondern als funktionale Einheiten, die sich durch inhaltliche Verbindungen definieren. Die WIR!-Bündnisse sollen unerschlossene Innovationspotenziale in diesen Regionen aufdecken und Innovationsfelder, die für den strukturellen Wandel bedeutend sind, stärken.

Die geförderten Initiativen etablieren neue Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren; sie überschreiten gemeinsam Branchen-, Institutionen- und Verwaltungsgrenzen; dabei binden sie auch zivilgesellschaftliche Organisationen und innovationsunerfahrene Akteure ein. Langfristig erhofft sich das Bundesforschungsministerium Partnerschaften, die nachhaltige, selbsttragende Strukturen bilden.

Förderung in zwei Stufen

Die WIR!-Förderung verläuft in zwei Stufen: Aus den Bündnissen, die bis zum 31. Oktober dieses Jahres eine Projektskizze einreichen, wählt das Bundesforschungsministerium bis zu 20 besonders überzeugende Bewerbungen aus. Sie erarbeiten in einer Konzeptionsphase auf ihren spezifischen Innovationsfeldern regionale Innovationskonzepte. Im Anschluss an die Förderung dieser intensiven Phase der Strategiearbeit wählt eine vom BMBF berufene Jury bis zu zwölf Initiativen aus, die dann in die etwa fünfjährige Umsetzungsphase starten.

Für die Konzeptphase können Bündnisse maximal drei Vorhaben mit einer Fördersumme von insgesamt bis zu 200.000 Euro beantragen. In den ersten beiden Jahren der Umsetzungsphase werden den ausgewählten Bündnissen je maximal 5 bis 8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Über die Bereitstellung weiterer Fördermittel wird nach zwei Jahren in einer Zwischenbegutachtung entschieden. Alle verbindlichen Details zur Förderung von „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ finden Interessenten in der Förderrichtlinie.